Beste Bildung für Darmstadt

Schulwahlfreiheit
Die Darmstädter Freien Demokraten wollen Eltern und Schülern bei der Wahl von Schule und Bildungsformat größtmögliche Freiräume und Wahloptionen gewähren.
Das bedeutet ein breites Angebot unterschiedlicher Schulformen. Die Freien Demokraten garantieren, dass alle Darmstädter Schulen für Schüler aus allen Stadtteilen zugänglich bleiben.
Maßgeblich für die Bereitstellung von unterschiedlichen Schulformen kann nur die Nachfrage sein. Aufgrund des hohen Bedarfs an gymnasialen Schulangeboten setzen wir uns für die Einrichtung zusätzlicher Eingangsklassen ein. Dabei erkennen wir in der vielfältigen Verflechtung der Region auch eine Herausforderung für die regionale Bildungslandschaft.
Alleine die Schülerströme zwischen der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg verdeutlichen, dass die Planung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten nur in einem gemeinsamen regionalen Kontext erfolgen kann. Dies gilt für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen und der beruflichen Schulen gleichermaßen.
Wir streben daher eine gemeinsame, regionale Schulentwicklungsplanung an, die neben der Standortplanung auch einen gemeinsamen Finanzierungsverbund vorsieht.
Nur gemeinsam können die großen Herausforderungen im Bildungssektor bei den baulichen Investitionen genauso wie bei der Digitalisierungsfähigkeit der Schulstandorte erfolgreich gemeistert werden. Entsprechend muss auch die Verkehrsanbindung zu Schulen regional ausgebaut werden.
Investitionen und Modernisierung
Es ist unser Ziel, dass in Darmstädter Schulen durch bestmögliche Ausstattung ein optimales Lernumfeld, wie bspw. durch WLAN-Zugänge mit mind. 50 MBit/s, geschaffen und die digitale Ausstattung verbessert wird. Dazu gehört auch die Schaffung von Online-Plattformen, der Bereitstellung mobiler Endgeräte und der verschärfte Ausbau von begleitetem Home-Schooling.
Wir werden daher für alle Darmstädter Schulen in Zusammenarbeit mit der Digitalstadt GmbH eine mobile Endgerätestrategie entwickeln.
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Darmstädter Schulen die Möglichkeit haben, die bereits durch den Digitalpakt zugesicherten Mittel zu zeitnah zu erhalten.
Höchste Investitionspriorität hat für uns daneben die Umsetzung des Berufsschulentwicklungsplans am Berufsschulzentrum Nord und dessen Ausbau zum Hessen Campus. Nur so kann ein zukunftsfähiger Ort des lebenslangen Lernens eingerichtet werden.
Exzellenz der TU Darmstadt
Die FDP Darmstadt setzt sich dafür ein, die Position der TU Darmstadt im landes- und bundesweiten Kontext und insbesondere die Fachbereiche, in denen Forschung auf internationalem Spitzenniveau betrieben wird, zu stärken.
Die TU Darmstadt soll dabei unterstützt werden, die Deutsche Nummer 1 auf den Forschungsgebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens zu werden und in Konsequenz Zukunftsindustrien lokal anzusiedeln.
Dazu wollen wir ein Start-up-Ökosystem entwickeln, dass Spin-Offs gezielt fördert. Wir setzen uns für die Gründung einer gemeinsamen Patentverwertungsgesellschaft von Technischer Universität, den anderen Darmstädter Hochschulen und Stadt nach amerikanischem Vorbild ein, um auch hier eine neue Stufe der Professionalisierung zu erreichen.
Kitas und Kinderbetreuung
Kinderbetreuungseinrichtungen, die insbesondere im Kita- und Grundschulalter, eine ganztägige und zeitflexible Betreuung ermöglichen, sind Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf für junge Eltern.
Wir setzen uns sowohl für den Ausbau der Plätze von Kitas und Nachmittagsbetreuung als auch für die Erweiterung der angebotenen Betreuungszeiten ein. In diesem Zuge sollen die Angebote für Eltern erhöht werden, deren Arbeitszeiten von der Norm der Kita-Öffnungszeiten abweicht, z.B. wenn sie in Schichtarbeit eingebunden sind.
Um den Alltag mit kleinen Kindern zu erleichtern, soll bei der Neubeschaffung von öffentlichen Toiletten auf familienfreundliche Systeme mit Wickelmöglichkeiten geachtet werden.
Zusätzliche Bildungsangebote
Wir werden den Pakt für den Nachmittag nutzen, um zusätzliche Bildungsangebote im Bereich der technisch-naturwissenschaftlichen Bildung, aber auch der ökonomischen Bildung anzubieten. Bürgerschaftlich getragene Initiativen wollen wir hierbei aktiv einbeziehen.
Innerhalb der zusätzlichen Bildungsangebote und insbesondere in Kooperation mit der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt sollen verstärkt MINT-Förderungsangebote für Mädchen geschaffen werden, um ihnen früh die Entwicklungsmöglichkeiten in Naturwissenschaften und Technik aufzuzeigen.