Von Buttlar zu Mansmann: Krieg in der Ukraine – Auswirkungen auf den Hausbau?

P R E S S E M I T T E I L U N G
Von Buttlar zu Mansmann am 29.05.2022 um 19:00 Uhr:
Krieg in der Ukraine- Auswirkungen auf den Hausbau?
Fossile Energie einzusparen ist das Gebot der Stunde. Gerade beim Heizwärmebedarf helfen beispielsweise Fotovoltaikanlagen nur bedingt weiter. Ein Mix aus regenerativ erzeugter Fernwärme, Wärmepumpen sowie die Speicherung elektrischer Energie mittels Wasserstoff kann langfristig Öl und Gas als Energieträger auch beim Gebäudebestand ersetzen.
Wie kann jede/jeder Einzelne von uns dazu beitragen, sich von fossiler Energie unabhängiger zu machen und letztlich vollständig darauf zu verzichten? Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden – also der Strom- und Wärmebedarf von Häusern komplett mit erneuerbaren Energien gedeckt werden? Warum ist ein energieeffizienter Gebäudebestand, auch über die gesetzlichen Vorgaben hinaus, so wichtig und warum lohnt sich die energetische Gebäudesanierung nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel?
Zu diesen Themen sprechen Dr. Julia von Buttlar und Till Mansmann mit Dr. Berthold Kaufmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Passivhaus Instituts in Darmstadt. Er ist Experte für die Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen und Passivhäusern. Gebäude müssen immer mehr „leisten“, soll der Energiebedarf in Europa deutlich gesenkt werden und die Klimaziele so in erreichbare Nähe rücken. Dabei nimmt das Passivhaus eine Art Vorreiterrolle ein. Bei ihm greifen verschiedene Komponenten eng ineinander, um den Energieverbrauch auf ein Minimum zu beschränken: Wärmedämmung, moderne Fenster und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Kaufmann ist sich sicher: „Unabhängig von dem, was das Gesetz im Detail vorgibt, werden die Gebäude so gut werden müssen, wie es nur irgend geht.“
Das Gespräch findet am 31.5. um 19 Uhr live auf Youtube statt.
Youtube: