FDP-FRAKTION: Kleine Anfrage zum Ausbaubedarf bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis 2030

Vorbemerkung
Nach Schätzungen der Bundesregierung wird sich der Anteil der Elektrofahrzeuge (Vollelektrisch oder Hybrid)
bis zum Jahr 2030 deutlich schneller und stärker steigern als bisher angenommen. Die sozio-demografische
Bevölkerungsstruktur in Darmstadt lässt erwarten, dass sich die für Deutschland insgesamt prognostizierten
Zahlen entsprechend auf die Stadt Darmstadt herunter skalieren lassen. Daher steht auch für das Gebiet der
Wissenschaftsstadt Darmstadt ein erheblicher Bedarf für den Ausbau einer angemessenen Ladeinfrastruktur
(charge points) zu besorgen. Der Ausbau einer qualitativ und quantitativ angemessenen Ladeinfrastruktur ist
essentiell für das Erreichen der Ziele der Mobilitätswende im Bereich der Dekarbonisierung des MIV. Auch
das kommunale Klima- und Mobilitätsmanagement steht daher in eine besonderen Verantwortung.
Dies vorausgeschickt frage ich den Magistrat:
- Wie viele öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge (einschl. solcher in öffentlich zugänglichen
Tiefgaragen) bestehen derzeit in Darmstadt? - Welche CPO sind derzeit in Darmstadt als Betreiber dieser Ladeinfrastruktur aktiv?
- Wie hoch schätzt der Magistrat den zusätzlichen Ausbaubedarf für öffentlich zugängliche Ladepunkte
bis zum Jahr 2025 bzw. bis zum Jahr 2030? - Unbeschadet des Bedarfs am Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur, wie hoch schätzt der Magistrat
den Anteil an zusätzlich in den genannten Zeiträumen einzurichtender privater Ladeinfrastruktur
(Wallbox-Systeme)? - Unter Zugrundelegung der in den Antworten zu Frage 3 und 4 beschriebenen Ausbauraten, wie
schätzt der Magistrat die erforderlichen Kapazitäten im örtlichen Verteilnetz ein? Sind diese geeignet
den benötigten Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur kapazitär aufzunehmen?
Adresse Telefon und Fax Internet Konto
Rheinstr. 22 06151/24472 www.fdp-darmstadt.de Volksbank Darmstadt 508 900 00
64283 Darmstadt 06151/20727 fraktionsvorsitz@fdp-darmstadt.de IBAN: DE23 5089 0000 0003 3652 04 - Mit welchen Investitionen in den Ausbau, die Ertüchtigung und die Digitalisierung des örtlichen
Verteilnetzes rechnet der Magistrat im Zusammenhang mit den Ausbaunotwendigkeiten im Bereich
der Ladeinfrastruktur? - Ist der Magistrat bereit in seiner Rolle als unmittelbarer oder mittelbarere Anteilseigner die
Eigenkapitalbasis des örtlichen Verteilnetzbetreibers angemessen zu erhöhen, damit dieser den
anzunehmenden erhöhten Investitionsbedarfen gerecht werden kann (vergleichbar der Stärkung der
Eigenkapitalbasis der bauverein AG)? - Falls nein, warum nicht?