FDP FRAKTION: Kleine Anfrage zu Übergriffen auf kommunale Rettungs- und Einsatzkräfte sowie städtische Bedienstete

Vorbemerkung

Aktuellen Medienberichten zu Folge kommt und kam deutschlandweit in den letzten Jahren verstärkt und vermehrt zu Übergriffen und auch tätlichen Angriffen auf Rettungs- und Einsatzkräfte bei der Ausübung deren dienstlichen Tätigkeiten. Ziel von solchen Übergriffen sind dabei längst nicht mehr sogenannte Dienstwaffenträger, insbesondere Polizeibeamte, sondern auch Rettungskräfte, Einsatzkräfte der Feuerwehr oder die Beamt:innen der Stadtpolizei. Aber auch die Zahl der Übergriffe / Angriffe auf kommunale Bedienstete im Servicekontakt zu den Bürger:innen häufen sich zunehmen deutschlandweit.

Dies vorausgeschickt frage ich den Magistrat:

  1. Wie viele Einsatz- und Rettungskräfte gibt es in Darmstadt bezogen auf
    a) die Kommunalpolizei
    b) die Berufsfeuerwehr
    c) die freiwilligen Feuerwehren
    d) den Sanitäts- und Rettungsdienst
  2. Wie viele gemeldete Fälle von Angriffen / Übergriffen (auch verbaler Art, wie etwa Drohungen und Beleidigungen) auf diese Rettungs- und Einsatzkräfte gab es in Darmstadt in den Jahren 2019, 2020 und 2022 insgesamt?
  3. Wie verteilen sich diese Fälle auf die in Frage 1 unter a) – d) aufgeschlüsselten Gruppen?
  4. Wie hoch schätzt der Magistrat die Dunkelziffer solcher Vorfälle?
  5. Welche Strukturen und Maßnahmen sind in Darmstadt etabliert, die dazu dienen, dass die Einsatzkräfte solche Vorfälle gegenüber den zuständigen Stellen melden und so eine erforderlichenfalls auch strafrechtliche Aufarbeitung erfolgen kann?
  6. Welche Strukturen und Maßnahmen gibt es in Darmstadt, mit denen betroffenen Einsatz- und Rettungskräften die entsprechende Unterstützung zur Verarbeitung solcher Vorfälle gewährt wird?
  7. Wie viele Angriffe / Übergriffe (auch verbaler Art, wie etwa Drohungen / Beleidigungen) gab es in den Jahren 2019, 2020 und 2021 gegenüber städtischen Bediensteten in den Ämtern mit unmittelbarem Kontakt zu den Bürger:innen (bspw. Einwohnermeldeamt, Ausländerbehörde, Führerscheinstelle, usw.)?
  8. Wie hoch schätzt der Magistrat die Dunkelziffer?
  9. Gibt es in Darmstadt für die städtischen Bediensteten vergleichbar den Initiativen in anderen Kommunen Unterstützungsangebote in Form von Sicherheitstrainings, Deeskaltionsschulungen. Usw.?
  10. Wenn nein, warum nicht?
  11. Wenn ja, wie viele solcher Schulungen wurden in den Jahren 2019, 2020 und 2021 durchgeführt und wie viele städtische Bedienstete haben daran teilgenommen?