FDP FRAKTION: Große Anfrage zur Straßenbeleuchtung

Vorbemerkung
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat am 13.01.2022 bei einer Pressekonferenz dargelegt, dass bereits 50% der hessischen Straßenleuchten auf LED umgerüstet seien und dadurch jährlich ca. 36 000 t CO2 eingespart würden. Er hat die Kommunen aufgerufen, ihre Straßenbeleuchtung auf die energiesparenden LED-Leuchten umzustellen und dazu entsprechende Landes- und Bundesfördermittel in Anspruch zu nehmen.
Auf Darmstadt bezogen ergeben sich folgende Fragen:
- Welchen Anteil haben zurzeit die LED-Leuchten an der gesamten Straßenbeleuchtung Darmstadts?
- Welche Stadtteile bzw. Straßenzüge sind bislang umgerüstet?
a. An welchen Standorten wurden neue Leuchten getauscht?
b. neue Leuchten installiert?
c. Leuchten entfernt? - Welche LED-Leuchtentyp wurde bisher verwendet und soll zukünftig verwendet werden?
- Ist der Einsatz der blau-weißen LED-Leuchten durch solche mit „gelben“ (Farbtemperatur unter 2.700 Grad) geplant, um weniger Insekten (die dann „gegrillt“ werden) anzulocken und den für viele Lebewesen wichtigen Tag-Nacht-Rhythmus zu erhalten?
- Haben die von der Stadt Darmstadt installierten LED-Straßenleuchten
a) eine seitliche Abschirmung, sodass der Lichtkegel nur auf die Nutzungsfläche fällt?
b) eine Rund-Um-Kappe, damit die Insekten nicht mehr ins Lichtzentrum fliegen können? - Ist daran gedacht, zwecks Schonung der Umwelt (Insekten, Vögel, Pflanzen und Menschen in ihrem Biorhythmus) örtlich gedämmte oder gar abschaltbare Leuchten einzuführen?
- Nach welchem Plan wird die weitere Umrüstung erfolgen?
- Hat die Stadt bislang für die Umrüstung Zuschüsse von Seiten des Landes und/oder des Bundes beantragt?
- a. wie oft?
b. in welche Höhe sind Zuschüsse geflossen bzw. zugesagt? - Wie hoch wäre für Darmstadt das Einsparpotential an CO2-Emmissionen und an Kosten, wenn alle Darmstädter Straßen umgerüstet wären?
- Wer berät die Stadt bei der Umrüstung auf LED-Beleuchtung in den Aspekten Energieeinsparung, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Beleuchtungsplanung?
- Gibt es dazu auch Gespräche mit der LEA Hessen?
- Wie gedenkt die Stadt, an Sportplätzen die exzessive abendliche Beleuchtung – die ja in einem gewissen Umfang zum Training nötig – ist umweltfreundlich zu gestalten bzw. auf umweltfreundlichen u n d wirtschaftlichen Betrieb einzuwirken?
- Ist eine Beleuchtungsplanung für Neubaugebiete wie z.B. dem Ludwigshöhviertel vorgesehen?
- Wieweit lässt sich durch Beleuchtungsmanagement im noch zu planenden
Ludwigshöhviertel die Lichtverschmutzung so reduzieren, sodass der Beobachtungsbetrieb der auf der Ludwigshöhe stehenden Sternwarte so wenig wie möglich gestört wird?