FDP FRAKTION: Antrag auf Umsetzung eine Smart-Pole-Konzeptes in den Stadtteilen Eberstadt und Arheilgen

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
- Der Magistrat wird beauftragt gemeinsam mit der Digitalstadt Darmstadt GmbH und der entega AG ein umfassendes Smart-Pole-Konzept für die Stadtteile Eberstadt und Arheilgen als Modellprojekt zu entwickeln, dass die Potentiale moderner Smart-Pole-Technologien umfassend ausnutzt.
- Das Konzept soll dabei insbesondere durch Elemente des Smart Parking, der Ausweitung des kostenfreien, öffentlichen WLAN-Netzes und den Einsatz von E-Chargern dazu beitragen eine stadtteilbezogen flächendeckende Infrastruktur für intelligente Verkehrslenkung und digitale Plattformnutzungen für den lokalen Einzelhandel zu etablieren als auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge deutlich auszuweiten.
- Mit dem erarbeiteten Konzept soll modellhaft untersucht werden, inwieweit Smart-Pole-Technologien einen geeigneten Beitrag zu klimaneutraler Mobilität bei gleichzeitiger Attraktivierung von Einzelhandelsstandorten in den Ortskernen leisten können.
Begründung:
Der bisherige Einsatz von Smart-Pole-Technologie in Darmstadt beschränkt sich auf ein Modellprojekt im Bereich Smart Lighting. Die dabei genutzten Anwendungen bleiben weit hinter den aktuellen technologischen Möglichkeiten im Bereich Smart Pole zurück und werden dem Anspruch der Digitalstadt Darmstadt auf Technologieführerschaft und das Setzen bundesweiter Benchmarks nicht gerecht. Modellprojekte in anderen Städten zeigen, welches weitergehende Potential in der Smart Pole Technologie steckt.
Smart Pole Technologie unterstützt den digitalen Wandel in der Stadt bei gleichzeitiger Kosteneffizienz durch die mögliche Integration in bestehende Infrastrukturen. Dies führt zu in Teilen geringeren Implementierungskosten. Alle Erfahrungen zeigen, das Smart Poles ein wesentlicher Treiber für Digitalisierung im öffentlichen Raum sein können.
Der Einsatz von umfassenden Smart Pole Technologien leistet daher einen wichtigen nd unverzichtbaren Beitrag zur Verknüpfung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Zur Erprobung in durchmischten, urbanen Umfeldern, in denen die Segmente Wohnen, Handel und Arbeit vorherrschen, eignen sich die in sich abgeschlossenen Stadtteile Eberstadt und Arheilgen mit ihren abgeschlossenen Strukturen in besonderem Maße.
Der Fokus soll dabei auf drei Aspekten liegen:
- Ausweitung des kostenfreien, öffentlichen WLAN-Netzes
- Smart Parking
- Ausbau der Ladeinfrastruktur
Mit integrierten digitalen Displays können Autofahrer zu sensorüberwachten freien Parkplätzen im Sinne eines dynamischen Parkleitsystems geführt werden. Dies ist ein wesentlicher Baustein eines intelligenten und digitalen Parkraummanagements.
Integrierte E-Charger können einen Beitrag zum flächendeckenden Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge leisten. Sie ermöglichen zwar im Regelfall nicht das Vollladen, bieten aber eine einfache Nachlademöglichkeit in Kombination mit Einkaufen und Erledigungen im Stadtteil. Erfahrungen zeigen, dass dies zudem die Verweildauer erhöht.
Durch die Integration weiterer WLAN-Router kann zudem das bisher nur punktuell ausgebaute kostenfreie öffentliche WLAN-Netz erweitert werden.