BLUM: bauverein AG soll Klimaschutzinvestitionen durch Green Bond finanzieren

Die bauverein AG soll die vor ihr liegenden, immensen Investitionen im Bereich Klimaschutz und Dekarbonisierung des Gebäudesektors teilweise über die Ausgabe einer „grünen“ Unternehmensanleihe (Green Bond) finanzieren. Dies fordert der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Leif Blum.
„Zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele und zur signifikanten Erhöhung der Sanierungsquote wird die bauverein AG in den kommenden Jahren Investitionen im hohen dreistelligen Millionenbereich tätigen müssen. Diese Investitionen müssen irgendwie finanziert werden.
Zu einem guten und ausgewogenen Finanzierungsdreiklang gehört neben dem Abruf von Fördermitteln und der Verantwortung der Stadt Darmstadt zur Erhöhung des Eigenkapitals auch die Finanzierung am Kapitalmarkt. Hierzu ist die Platzierung eines Green Bond im aktuellen Marktumfeld prädestiniert.“
Bei Green Bonds sei, so Blum, der Verwendungszweck der Mittel an nachhaltige Projekte gebunden. Die bauverein AG könne so künftig noch stärker in den Erwerb und den Bau klimaschonender Gebäude und in die energieeffiziente Sanierung ihrer Bestände investieren. „Die Klimawende entscheidet sich auch im Gebäudesektor, denn hier wird aktuell ein Drittel aller CO2-Emissionen verursacht. Die bauverein AG kann und muss hier ökologische und soziale Verantwortung übernehmen. Ein Green Bond kann helfen, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu finanzieren und die Finanzierungsstrategie zukunftsorientiert zu ergänzen.“
„Ich mache mir um eine Platzierung am Kapitalmarkt, etwa über die HeLaBa, keine Sorgen. Kapitalgeber erwarten nachhaltiges Handeln und sind dafür bereit auch auf Renditemaximierung zu verzichten. Der Green Bond eines Wohnungsbauunternehmens ist hier die perfekte Kombination. Trotz des volatilen Zins- und Marktumfelds sollten diese Anleihen zu sehr attraktiven Konditionen erfolgreich bei wichtigen institutionellen Investoren platziert werden können. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Die unternehmensseitige Notwendigkeit der Investitionsfinanzierung trifft auf ein gesteigertes Nachfrageinteresse am Kapitalmarkt“, so Blum abschließend.