Digitalstadt Darmstadt

26.12.2020

Strategie Digitalstadt

Die „Digitalstadt“ Darmstadt ist für die Bürger vor Ort bislang nicht erkennbar, es gibt keine greifbaren Vorteile oder Möglichkeiten für Bürger und Unternehmen, die durch die Digitalisierungsprojekte eigentlich längst geschaffen sein sollten.

Wir fordern daher einen Neustart der Digitalisierungsoffensive, die sich an ihrer praktischen Relevanz messen lassen muss. Hierfür ist unternehmerischer Mut und nicht kleinteilige Projektitis gefordert!  

Digitales Bürgeramt

Die städtische Verwaltung muss sich als Dienstleister verstehen. Dazu müssen die Digitalisierung der Prozesse, das Angebot an Online-Dienstleistungen sowie bürgerorientierte Öffnungszeiten erweitert werden. Das digitale Bürgeramt ist ein essentieller Bestandteil einer digitalen Stadt und der digitalen Strategie.

Gängige Verwaltungsprozesse müssen für die Bevölkerung zeitunabhängig, ohne Amtsbesuch und frei von Medienbrüchen über eine digitale Plattform oder App möglich sein. Alle weiteren Vorgänge sollen durch online buchbare Termine abgewickelt werden. 

Home Working

Ungeachtet der Öffnung der Wirtschaft nach dem vollständigen Corona-Shutdown stehen viele Darmstädter Unternehmen vor großen organisatorischen Herausforderungen. Die Themen Home Office, Remote Work und New Work sind aktueller denn je und werden es bleiben.

Heimarbeit ist jedoch nicht nur eine Frage der digitalen Infrastruktur und mobilen Endgerätestrategie. Heimarbeit beeinflusst die Unternehmenskultur und muss parallel und integrativ begleitet werden. Viele kleinere Unternehmen sind damit überfordert oder haben keine Erfahrungen.

Digitales Führen von Teams, Online-Onboarding neuer Mitarbeiter und auch die Frage, trotz Abwesenheit den sozialen Zusammenhalt in der Gruppe zu erhalten – all dies ist für viele Unternehmen neu. Die Verlagerung der Büros ins Home-Office führt zudem zu zusätzlichen Gefahren durch Cyber-Attacken wie Phishing und Spams.

Um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden, braucht es die entsprechende IT-Infrastruktur und eine geeignete Cyber-Sicherheits-Architektur. Da die Ursachen erfolgreicher Attacken fast ausschließlich auf menschliche Fehler zurückzuführen sind, ist es außerdem notwendig, die Kompetenzen der Beschäftigten zu verbessern. Auch hier fehlt es vielen kleineren und mittleren Unternehmen an Know-How und Erfahrung.

Die städtische Wirtschaftsförderung kann hier gemeinsam mit der HEAG Holding und dem House of IT Hilfestellung leisten, etwa durch Coachings, Webinare oder Plattformen für den Erfahrungsaustausch. Davon profitieren gerade kleinere Unternehmen, die sich aufwendige externe Berater ansonsten nicht leisten können.

Solche Maßnahmen kosten nicht viel Geld und gerade die HEAG und das HIT haben hier bereits ausgeprägte Erfahrung und Expertise.  

Einzelhandel

Die Digitalstadt Darmstadt sollte u.a. den von der Corona-Krise stark getroffenen Einzelhandel durch weitere Digitalisierungsmaßnahmen aktiv und gezielt unterstützen, hierzu zählen u.a. vernetzte Verkaufsplattformen, Lieferservices, integrierte Parkplatz-App u.a.m.